Änderungen von A7 zu A7
Ursprüngliche Version: | A7 (Version 1) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 26.03.2025, 12:34 |
Neue Version: | A7 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 09.05.2025, 18:15 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 7 bis 10 einfügen:
Investitionslücken ausblendet, die junge und zukünftige Generationen mit den Folgen einer maroden Infrastruktur, eines überlasteten Bildungssystems, der Klimakrise und wachsender sozialer Ungerechtigkeit zurücklässt. Insbesondere ländliche und strukturschwache urbane Räume sind von Investitionsrückständen stark betroffen und müssen von einem zunehmenden Strukturabbau geschützt werden. Besonders betroffen sind dabei mehrfach marginalisierte Personen – etwa Frauen, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans* und agender Personen, insbesondere solche mit Migrationsgeschichte oder Behinderung –, deren vielfältige Diskriminierungserfahrungen die negativen Folgen unzureichender Investitionen noch verschärfen. Besonders problematisch ist die zunehmende Kluft zwischen jenen, die durch privates Kapital kompensieren können
Von Zeile 13 bis 15:
Während das wohlhabendste Prozent der Bevölkerung über mehr als ein Drittel des Gesamtvermögens verfügt, [Fußnote: https://www.diw.de/de/diw_01.c.793802.de/publikationen/wochenberichte/2020_29_1/-millionaerinnen_unter_dem_mikroskop__datenluecke_bei_sehr_ho___geschlossen______-konzentration_hoeher_als_bisher_ausgewiesen.html#section7], geraten immer mehr Menschen durch steigende Lebenshaltungskosten in existenzielle Bedrängnis – oft ohne finanzielle
Von Zeile 23 bis 24 einfügen:
die konkreten Lebenswirklichkeiten von jungen Menschen aus, sondern schwächt auch ihr Vertrauen in Politik und ihre Akteur*innen, Politik, Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe. Darum sind auch Investitionen in digitale Souveränität notwendig, die langfristig eine Unabhängigkeit von Tech-Monopolen und autokratischen Systemen garantieren, damit auch junge Menschen und zukünftige Generationen an freien digitalen Räumen teilhaben können.
Von Zeile 28 bis 30 einfügen:
ein, dass alle heute und zukünftig lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrer Vielfalt faire, gerechte und verlässliche Lebenschancen erhalten. Dies bedingt die Notwendigkeit, alle wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und
Von Zeile 37 bis 39 einfügen:
der BDKJ für eine kinder- und jugendgerechte Gesellschaft ein, die Menschenwürde, Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit und soziale und ökologische Nachhaltigkeit als zentrale Grundwerte umsetzt.
Von Zeile 44 bis 46 einfügen:
Jugendarmut – führen in der Zukunft zu geringeren Folgekosten in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Gleiches gilt für Investitionen zur Bekämpfung der Klimakrise [Fußnote: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07219-0]. Solche Investitionen sind Ausdruck von Verantwortung gegenüber jungen und zukünftigen Generationen. Dabei ist zentral, dass Investitionen nicht nur sozial und ökonomisch tragfähig sind, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll erfolgen. Investitionen müssen an den Zielen der Agenda 2030 ausgerichtet sein und die planetaren Belastungsgrenzen achten.
Von Zeile 48 bis 52:
- Nachhaltige und umfassende Investitionen in Bildung, außerschulische Angebote, öffentliche Infrastruktur, Mobilität, Kultur und soziale Teilhabe
- Eine Reform der Schuldenbremse, die nötige Investitionen für eine kinder- und jugendgerechte Gesellschaft langfristig sicherstellt
- Eine Reform der Schuldenbremse, die die nötigen Investitionen für eine kinder- und jugendgerechte Gesellschaft langfristig sicherstellt
- Nachhaltige und umfassende Investitionen in Bildung, außerschulische Angebote, öffentliche Infrastruktur, Bekämpfung der Klimakrise, digitale Souveränität, Kultur und soziale Teilhabe. Dafür braucht es eine Definition positiver Investitionskriterien.
Nach Zeile 54 einfügen:
- Investitionen in eine sozial-ökologische Transformation, insbesondere in nachhaltige Energieversorgung, klimafreundliche Mobilität, ressourcenschonende Bauweise und zukunftsfähige Ernährungssysteme.
In Zeile 60 einfügen:
- Einsparungen bei Menschen am Existenzminimum sind ausgeschlossen. Im Gegenteil muss hier geprüft werden, ob die aktuelle Berechnung des Existenzminimums tatsächlich eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.
Von Zeile 67 bis 69:
[2] Da sind sich sogarDies legen die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung und der Bundesverband der Deutschen Industrie einigübereinstimmend dar: https://www.boeckler.de/pdf/pm_imk_2024_05_14.pdf ;